Nachhaltiges Katzenfutter: Umweltfreundlich füttern mit der richtigen Verpackung
Hin und wieder werde ich gefragt, ob es eigentlich nachhaltiges Katzenfutter gibt – und damit ist erstmal nicht das (Nass-)Futter selbst gemeint, sondern die Verpackung. Die Frage lautet oft: Dose oder Beutel? Und dahinter steckt ein wichtiges Thema: Umweltbewusstsein im Katzenhaushalt.
In diesem Artikel möchte ich mich nicht mit den Inhaltsstoffen oder Zutaten beschäftigen, sondern ausschließlich mit der Frage der Verpackung. Denn wir alle wissen: Wir produzieren viel zu viel Müll. Gerade bei Katzenfutter sammelt sich dieser schnell an – schließlich füttern wir unsere Samtpfoten täglich. 😺
Welche Verpackungen für Katzenfutter gibt es?
Katzennassfutter kommt in verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten:
Dose, Aluschälchen, Beutel (Pouches), Tetrapack (Verbundkarton) & Glas.
Umfragen zufolge hält die Mehrheit der Deutschen Glas für die nachhaltigste Verpackung (Quelle).
Auf den ersten Blick scheint Glas wirklich die beste Variante zu sein. Doch wenn man genauer hinsieht, ist dem leider nicht so. Glasverpackung ist in der Regel Einweg-Glas.
Auch wenn es recycelt werden kann, hat Einweg-Glas leider einen hohen Energieverbrauch in der Herstellung sowie aufgrund des hohen Gewichts auch im Transport. Auch der Recyclingprozess ist sehr aufwändig im Gegensatz zu Dosen und Aluschälchen. Glas hat daher eine schlechte Ökobilanz, wenn es sich um Einwegbehältnisse handelt. Überraschend oder?
Würde man Glas als Mehrwegverpackung nutzen, würde die Ökobilanz positiver ausfallen.
Wie sieht es mit anderen Verpackungsmöglichkeiten aus?
- Dosen bestehen aus Weißblech oder Aluminium. Dosen sind sehr gut recycelbar.
- Aluschälchen bestehen aus reinem Aluminium und sind gut recycelbar.
- Beutel bestehen aus Kunststoff und einer Aluminiumschicht. Sie können in der Regel nicht recycelt werden.
- Tetrapak besteht aus Karton, Kunststoff und einer Aluminiumschicht. Leider ist es schwer zu trennen und kann daher nicht gut recycelt werden.
😮 Wenn man den gesamten Lebensweg betrachtet, schneiden unglaublicherweise die Beutelchen (Kunststoffbeutel) und das Tetrapak (Verbundkarton) am besten ab.
Grund hierfür: Die Produktion von Dose, Aluschälchen sowie Einwegglas ist extrem energieaufwendig.
📹 Schau dir hierzu dieses interessante Video an: Ökochecker SWR
Warum es noch keine perfekte Lösung gibt
Leider existiert bisher keine rundum nachhaltige Verpackung für hochwertiges Katzenfutter.
Wenn es um den gesamten Weg (vom Herstellungsprozess bis zur Entsorgung, also die Ökobilanz) geht, haben Beutelchen und das Tetrapak laut Experten die beste Ökobilanz, obwohl sie nicht recycelt werden können. 🫨
Hinsichtlich Recyclingfähigkeit sind Dosen am besten.
Aluschälchen und Dosen schneiden zwar ähnlich gut ab beim Recycling. Berücksichtigt man aber auch noch Herstellung und Energieaufwand, sind Dosen (Weißblech) oft die bessere Wahl, weil die Primäraluminium-Herstellung (also, wenn das Schälchen nicht aus Recycling-Aluminium besteht) bei Aluschälchen sehr energieintensiv ist.
(Einweg-)Glas schneidet hinsichtlich der Ökobilanz am schlechtesten ab.
⭐Tipps & Was du wissen solltest:
Dosen statt Alubeutel
Wenn du hochwertig fütterst, bekommst du das entsprechende Futter überwiegend in Dosen oder Beuteln (Pouches). Auch wenn die Ökobilanz bei Beuteln besser sein soll, sind Dosen trotzdem für mich persönlich die bessere Wahl gegenüber Alubeuteln.
Ich kann mich nicht damit anfreunden, Plastik weiter zu fördern. Zudem können Alubeutel Mikroplastikpartikel freisetzen.
Dosen sind umweltfreundlicher – wenn du sie richtig entsorgst.
WICHTIG: Bei Dosen rate ich aufgrund der Beschichtungen und möglichen Weichmachern immer dazu: Inhalt von Dose sofort nach dem Öffnen in ein wiederverwendbares Glas umfüllen -> Futter nur in diesem Glas lagern -> Dose richtig entsorgen!
Große Dosen clever nutzen
Für Mehrkatzenhaushalte: Kaufe große Dosen
Für Einzelkatzen: Auch hier funktionieren große Dosen, wenn du das restliche Futter portionsweise einfrierst. So reduzierst du die Anzahl der gekauften Verpackungen – und das Futter bleibt trotzdem frisch. Deine Katze muss das aber natürlich mitmachen 😉
BARF und Koch-BARF als müllarme Alternative
Hast du schon einmal über BARF oder Koch-BARF nachgedacht? Dabei entsteht so gut wie kein Verpackungsmüll. Die Zutaten kannst du frisch und unverpackt auf dem Wochenmarkt oder beim Metzger kaufen. Zusätzlich weißt du genau, was im Napf landet – ein Pluspunkt für Qualität und Kontrolle.
Katzenfutter im Mehrwegglas – die seltene Alternative
Manchmal (und hoffentlich in der Zukunft) findet man hochwertiges Katzenfutter im Mehrweg/Pfandglas. Das hat gleich mehrere Vorteile: Mehrweg-Glas ist gut recycelbar, es kann viele Male wieder verwendet werden. Zudem enthält Glas keine Beschichtungen wie viele Dosen und es gibt keine Weichmacher oder Aluminium.
Allerdings muss es wirklich Mehrwegglas sein. Einmalglas ist bedauerlicherweise nicht sonderlich umweltfreundlich, wenn man sich den gesamten Prozess ansieht (siehe oben).
Du kannst aber auch bei Einweg-Glas nachhaltiger sein: statt auf Entsorgung setze auf Wiederverwendbarkeit. Glasbehältnisse lassen sich wunderbar wiederverwenden – etwa zum Aufbewahren von Leckerlis, Gewürzen oder selbst gemachtem Katzenfutter.
Leider ist Katzenfutter im Glas generell nur sehr selten erhältlich. Meistens ist es auch deutlich teurer, vor allem wenn man größere Mengen Futter benötigt.
Wie bereits geschrieben, wird hochwertiges Nassfutter überwiegend in Dosen oder Beuteln (Pouches) angeboten. Daher habe ich mir nachfolgend die Mühe gemacht und Futterdosen mit Nassfutterbeuteln verglichen. Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidung:
Nachhaltiges Katzenfutter – Vorteile und Nachteile Dosen vs Beutel
Futterdosen
meist aus Weißblech oder Aluminium
✅ Vorteile:
– Sehr gut recycelbar über das Duale System (Gelbe Tonne/Gelber Sack).
– Recycling spart viel Energie im Vergleich zur Neuproduktion.
– Dosen können mehrfach recycelt werden (Metalle verlieren kaum Qualität).
– Gut erkannt und sortiert in modernen Anlagen (durch Magnet oder Wirbelstromverfahren).
– Kein Plastik.
❌ Nachteile:
– Herstellung von Aluminium oder Weißblech ist energieintensiv.
– Höheres Gewicht als Beutel – tendenziell mehr Transportemissionen.
– Größerer Platzbedarf im Müll (wenn nicht zerquetscht).
– Wenn nicht richtig entsorgt (z. B. in der Natur oder nicht zerquetscht): Gefahr für Tiere.
– Innenbeschichtung kann sich lösen und ins Futter übergehen. Tipp: Inhalt sofort nach dem Öffnen in Glas umfüllen.
– Futter kann nach dem Öffnen Metallgeschmack annehmen. Tipp: Inhalt sofort nach dem Öffnen in Glas umfüllen.
Hinweis: Dosen vollständig restentleeren, ausspülen ist nicht nötig – löffelsauber reicht.
Entsorgung: Deckel/Etikett trennen; Dose für das Recycling flach drücken.
Nassfutterbeutel (Pouches)
meist Multilayer-Verbund (z. B. Aluminium + Kunststoff)
✅ Vorteile:
– Sehr leicht und platzsparend – effiziente Logistik, oft geringere Transportemissionen.
– Weniger Materialeinsatz pro Portion im Vergleich zu vielen Dosenformaten.
– Platzsparend im Müll.
❌ Nachteile:
– Weniger gut sortierbar in Recyclinganlagen. Oft thermisch verwertet (verbrannt) statt recycelt.
– Enthält Plastik.
– Restentleerung oft schwieriger – kann Recycling zusätzlich erschweren.
Hinweis: Beutel gut ausdrücken/ausstreichen, damit sie als „restentleert“ gelten.
🔍 Wenn du die Dose nicht recycelst, sondern sie über die falsche Mülltonne verbrannt wird, kann der Beutel ökologisch im Vorteil sein.
Mein Fazit:
Solange es keine Mehrweggläser gibt, sollte man laut Ökobilanz zu Kunststoffbeuteln oder Tetrapak greifen. Wer sich damit nicht anfreunden kann, greift zu Dosen.
Ganz vermeiden lässt sich Verpackungsmüll aktuell leider nicht. Mit ein paar Tricks wie dem Kauf größerer Mengen, dem Einfrieren von Resten oder dem Umstieg auf BARF kannst du aber deutlich Müll einsparen.
Egal, für welche Verpackungsart du dich entscheidest – wichtig ist, dass du sie richtig entsorgst!
Bei Dosen solltest du darauf achten, sie vor dem Wegwerfen flach zu drücken und ausschließlich in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack zu geben.
Warum das zerdrücken so wichtig ist? HIER lesen! 😻
Du hast noch Fragen oder Anmerkungen? Kennst du nachhaltige Verpackungen?
Schreib mir!
📷 Für mehr Katzentipps: Folge mir auf Instagram
Alles Liebe,
Sakura
HINWEIS: Dieser Blogbeitrag dient rein zur Information und ersetzt keinen Tierarzt! Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammen getragen. Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
Hier schreibt Sakura von der Miezen-Sprechstunde für Dich!
Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Miezekatzen zusammen und berate meine Kunden im Bereich Katzengerechte Wohnungshaltung, Ernährung und Katzenverhalten. Ich liebe Samtpfoten und freue mich, wenn sie ein tolles Zuhause haben.
Schön, dass Du hier bist 🙂


Die Kommentare sind geschlossen.