Zum Inhalt springen →

Achtung Kippfenster – Todesfalle für Katzen

Kippfenster – gefährlich für unsere Stubentiger

Kippfenster, also gekippte Fenster finden sich in fast jedem Haushalt. Doch in Haushalten mit Katzen (Wohnungskatzen wie Freigänger) sollten wir Katzenhalter besser darauf verzichten. Warum erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.

Einige Katzenhalter meinen, ein gekipptes Fenster oder eine gekippte Tür stellen keine Gefahr für Katzen da. Oftmals weil die Katzen da ja gar nicht durchpassen würden.
Andere meinen, ihre Katze hat noch nie versucht, durch ein gekipptes Fenster zu schlüpfen.
☝️ Beides ist leider keine Garantie, dass Deine Samtpfote es nicht trotzdem versucht.

So kommt es leider doch oft vor, dass Katzen versuchen “auszubrechen”. Manchmal kann es auch erst nach Jahren das erste Mal passieren, ebendann, wenn die Katze ganz plötzlich etwas interessantes sieht, hört oder riecht.

Warum ist das Kippfenster eine Gefahr für Katzen?

Bei dem Versuch durch ein gekipptes Fenster zu schlüpfen, bleiben Katzen im Fenster hängen. Der Kopf passt oftmals noch durch den Schlitz, der Bauch passt meistens schon nicht mehr, spätestens aber beim Becken ist dann Ende und die Katze bleibt im Schlitz hängen.
Sofort gerät die Katze in Panik und versucht sich zu befreien. Durch ihre Befreiungsversuche rutscht sie nun immer tiefer in den enger werdenden Spalt und ist eingeklemmt.

Quetschungen, Atmungsprobleme und innere Verletzungen sind nun möglich, doch dabei bleibt es nicht. Da durch das Einklemmen die Blutversorgung unterbrochen wird, werden andere Körperteile nicht mehr ausreicht mit Blut versorgt. Je länger die Katze also eingeklemmt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit bleibender Schäden wie z.B. innerer Organe aber auch von Nerven. Auch Wirbelsäulen- und Knochenbrüche und sogar der Tod durch die Befreiungsversuche der Katze sind keine Seltenheit.

😲 In der Tiermedizin gibt es für die Folgen von eingeklemmten Katzen übrigens leider bereits einen Fachbegriff: “Kippfenster-Syndrom”. Hierzu gehören z.B. Lähmungen oder Gehirnschäden in Folge der eingeklemmten Zeit im Fenster.

 

Klicke auf den Link zu einem Nachrichtenartikel um ein Foto von einem Kippfenster-Opfer zu sehen:

Wie man auch in den Nachrichten sieht, kommt es viel zu häufig vor, dass Katzen im Fenster eingeklemmt sind – die Folgen sind gravierend. Bitte achte auf Deine Fenster und Türen!

 

😿 Worst case: Meine Katze ist im Fenster eingeklemmt – was soll ich jetzt tun?

Jetzt ist schnelles aber vorsichtiges Handeln wichtig!

1. Gegebenenfalls mithilfe eines Tritts oder einer Leiter solltest Du Deine Katze ganz vorsichtig anheben. Dazu fasst Du am besten mit einer Hand unter den Brustkorb Deiner Katze und greifst mit der anderen Hand unter ihren Bauch.

2. Nun kannst Du Deine Katze in den größeren Spalt vom Fenster hineinheben und aus der Öffnung befreien. Versuche bestmöglich ruckartige Bewegungen zu vermeiden, da die Wirbelsäule geschädigt sein kann.

3. Wickel Deine befreite Katze behutsam in ein Handtuch ein und fahre sofort zum nächst gelegenen Tierarzt.

Bitte warte auf keinen Fall, ob sich Deine Katze “vom Schreck erholt”. Innere Verletzungen oder Folgeschäden können wir nicht erkennen. Deine Katze muss in jedem Fall einem Tierarzt vorgestellt werden!

Solltest Du eine fremde Katze in einem Kippfenster entdecken, scheue Dich bitte nicht davor, die Feuerwehr zu rufen! Die Katze und die Katzenhalter werden es Dir danken.

 

😻 Best case: Kippfenster vermeiden! 

Abgesehen davon, dass man viel Energie spart, wenn man auf Kippfenster verzichtet, geht man so auch nie die Gefahr ein, dass die Katzen im Fenster hängen bleiben.Dies ist auch für Freigänger Katzen, die normalerweise raus dürfen, relevant.

Wer auf gekippte Fenster nicht verzichten möchte, dem seien sogenannte “Schutzgitter für Kippfenster” ans Herz gelegt. Diese sollten unbedingt stabil und fest befestigt werden. Von günstigen Produkten rate ich ab.

Kippfensterschutz

Die beste Lösung ist, das gesamte Fenster einzunetzen (z.b. mit einem bissfesten Katzenschutznetz*) und im Fall, dass man lüften möchte, das Fenster komplett zu öffnen und nicht auf Kipp. Dann hat auch die Mieze direkt ein spannendes Geruchserlebnis.
Generell empfehle ich, bei geöffneten Fenstern immer dabei zu bleiben.

 

Du hast noch Fragen? Gerne stehe ich Dir zu Verfügung.

Alles Liebe,

Sakura

 

Dieser Blogbeitrag dient rein zur Information und ersetzt keinen Tierarzt! Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammen getragen. Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.

[WERBUNG! Dieser Blog Beitrag spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder. Ich werbe aus Überzeugung für Produkte und Angebote anderer Unternehmen. Ich habe weder für die Produkt-/Unternehmensnennungen noch für Produkttests Geld oder eine anderweitige Bezahlung erhalten.]

*Alle mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Affiliate-Links stellen eine Empfehlung dar, wo Du das entsprechende Produkt kaufen kannst. Ich nutze Affiliate-Links, um ein bisschen für meine Blog-Arbeit belohnt zu werden.

Veröffentlicht in Allgemein

Kommentare sind geschlossen.