Silvester mit Katzen – der Horror ist wieder da
Alle Jahre wieder diese Party am 31.12…doch wenn wir Menschen Silvester feiern, ist das für unsere Tiere oft der blanke Horror. Jedes Jahr zur Silvesternacht müssen Tiere ein unsagbares Leid auf sich nehmen. Gerade Katzen und Hunde haben ein viel sensibleres Gehör als wir Menschen. Knaller und Feuerwerk sind für unsere tierischen Mitbewohner nicht verständlich und bedeutet purer Stress.
Die plötzlichen Lichtblitze und Geräusche werden als Bedrohung angesehen und versetzen Hund, Katz und Maus in große Angst und Panik. Kleintiere mit einem sehr schnellen Herzschlag können sich sogar zu Tode erschrecken.
Silvester mit Katzen – mit meinen Tipps überstehst Du den Jahreswechsel stressfreier.
Meine nachfolgenden Tipps helfen Dir dabei, wie Du mit Deinen Miezen am besten durch die Silvesternacht kommst:
1️⃣ Übung macht den Meister – Geräusch Training
Dieser Tipp bedarf etwas Vorlauf und eine regelmäßige Durchführung. Doch damit kannst Du Dir sicher sein, Deine Katzen auf Silvester vorzubereiten.
Spiel Deinen Katzen Sounddateien (CDs oder Videos im Internet) mit Silverstergeräuschen vor – und zwar in den Wochen vor Silvester mehrmals täglich. Optimal bereits einige Monate vorher!
Das Ganze kann auch parallel mit Leckerlis als Belohnung stattfinden. Miezi sollt die Geräusche mit etwas positivem verknüpfen.
Ablauf: Anfangs sollten die Sounds leise im Hintergrund zu hören sein – steigere die Lautstärke dann nach einigen Tagen allmählich (wirklich langsam und geduldig und nur wenn Deiner Katze nicht extrem ängstlich und gestresst reagiert!). Bleibe dabei stets ganz normal und verhalte Dich wie immer, als wäre nichts anders. Spiele zum Beispiel während des Geräusch-Trainings mit Deiner Katze oder füttere sie. Die Desensibilisierung wird einfach in den Alltag eingebunden.
Wichtig: Die Feuerwerk-Sounds immer mal wieder variieren. Dann gewöhnen sich die Katzen nicht an einen bestimmen Ton.
Dieses Training ist eine hilfreiche und bewährte Verhaltenstherapie um Deine Katzen für die Silvesternacht zu desensibilisieren.
2️⃣ Freigängerkatzen rein
Alle Freigängerkatzen sollten am 31.12 schon morgens bzw. am besten schon am 30.12 ins Haus geholt werden und bis mindestens zum nächsten Vormittag (01.01.) nicht raus können. Bereits mit Verkaufsstart von Feuerwerkskörpern wird oftmals bereits geknallt, was Deine Katze extrem erschrecken kann. In ihrer Panik kann Deine Katze weglaufen, sich verletzen oder sogar vor ein Auto springen. Wenn die Tiere durch den Krach der Raketen oder Böller verschreckt werden, flüchten sie panisch und finden oftmals nicht alleine zurück nach Hause!
Bitte unterschätze die Gefahr an Silvester für Deine Katzen nicht.
Brand- und Augenverletzungen bei Katzen sind keine Seltenheit!
Auch eine für gewöhnliche angstfreie Katze kann unvorhersehbar reagieren!
Statistiken, wie von Tasso, machen deutlich: Am 31.12 entlaufen die meisten Katzen und Hunde – wieder gefunden werden nicht alle!
Selbst wenn eine Katze durch ihre Panik verschwindet und im besten Falle einige Tage später wieder gefunden wird, bleibt sie häufig traumatisiert.
All dies kannst Du vermeiden, indem Deine Miez zu ihrer Sicherheit “Hausarrest” bekommt.
3️⃣ Fenster & Türen isolieren
Alle Fenster und Türen sollten verdunkelt und bestmöglich schallisoliert werden, d.H. alle Fenster zu + alle Rollos runter.
Wenn das nicht möglich ist, biete Deiner Katze wenigstens ein ruhiges Zimmer an. In diesem sollten alle Fenster und Türen geschlossen und alles so dunkel und isoliert wie möglich sein.
Wer keine Rollos hat, kann z.B. dunkle Bettwäsche oder Decken vor die Fenster hängen (Tipp: Duct Tape). Zudem sollte überall das Licht in der Wohnung an sein, damit Lichtblitze von draußen nicht so auffallen.
Auch Musik (nicht unbedingt Metal 😉 ) kann unterstützen, den Silvesterlärm etwas zu überdecken.
4️⃣ Rückzugsorte
Biete Deinen Katzen mehrere ruhige Rückzughöhlen mit geliebten Körbchen oder Decken an. Geöffnete Schränke und Kommoden werden zusätzlich gerne angenommen.
Bitte lass Deine Katzen auf gar keinen Fall alleine in einem geschlossenen Raum (z.B. alleine in den Keller sperren). Deine Katze sollte sich frei bewegen können.
Zudem ist Deine Anwesenheit enorm wichtig (Siehe nächster Punkt)
5️⃣ Zuhause bleiben und Ruhe ausstrahlen
Am Silvesterabend sollte eine vertraute Bezugsperson (vermutlich Du selbst) bei Deinen Katzen bleiben und dadurch die nötige Sicherheit vermitteln. Sei für deine Katze da, aber bedräng sie nicht.
Routine ist jetzt sehr wichtig. Tu so, als sei der Tag wie jede andere. Gelassenheit ausstrahlen hilft enorm! Wenn du üblicherweise jeden Tag bis spät abends TV/Filme guckst, mach dies auch am 31.12.
Deine Anwesenheit ist das allerwichtigste für Miezi. Wenn deine Katze zuhause im Stich gelassen wird, leidet sie mit großer Wahrscheinlichkeit sehr. Mit Deiner Nähe und positiven Ausstrahlung bietest Du das beste Hilfsangebot an.
Es ist individuell was Deine Katze jetzt braucht und gut findet, und was nicht. Du kennst Deine Katze am besten!
Meine Erfahrungen:
Deine Katze zeigt keine große Angst bzw. ist gut ansprechbar?
Du kannst versuchen Deine Katzen gezielt mit positiven Maßnahmen abzulenken. Dies können Leckercken, Intelligenzspielzeuge, Clicker-Traininung, Cat-Nip Toys, Spielen u.ä. sein.
Damit kann eine Katze manchmal abgelenkt oder aus ihrer Angst rausgeholt werden.
Deine Katze zeigt große Angst?
Setz dich in die Nähe deiner Katze, lies ihr etwas vor, rede sanft und beruhigend mit ihr. Biete ihr deine Aufmerksamkeit an.
Wenn Dein Katzenkind Angst hat, solltest Du es nicht ignorieren sondern versuchen ihm bestmöglich zu helfen. Sei für deine Mieze da!
Kennst Du Du den Unterschied zwischen “Die Angst und Panik noch verschlimmern” und “Hilfreich beruhigen”?
Wie ich eben schrieb, sollte die Angst deiner Katze nicht ignoriert werden. Aber Du solltest darauf achten, dass du die Angst und Panik nicht verschlimmerst. Dies kannst du mit deinem eigenen Verhalten steuern.
Richtiges Verhalten: Ruhe ausstrahlen. Normal verhalten. Aufmunternd mit der Katze sprechen.
Falsches Verhalten: Aufgeregt und hektisch sein. Katze bedrängen. Katze mit gestressten, nervösen Ton ansprechen. Katze versuchen aus ihrem Versteck zu locken.
Wenn Deine Katze bewusst Deine Nähe sucht, ist dies ein klares Zeichen. Dann geh darauf ein.
Es ist auch erkennbar, ob Deine Katze “Trost” braucht oder jetzt lieber ihre Ruhe möchte.
Beispiel 1: Möchte Deine Katze jetzt wirklich angefasst werden (Schmiegt sie sich in Deine Berührung oder weicht sie ihr aus)?
Beispiel 2: Wenn sich Deine Katze z.B. unter dem Bett versteckt, gehe nicht direkt hinterher und rede vor dem Bett hektisch auf sie ein und versuch sie dort herauszubekommen. Unter gar keinen Umständen solltest Du Deine Katze jetzt aus ihrem Versteck rauszerren! Das macht alles noch schlimmer.
6️⃣ Im kleinen Kreis feiern – Partys vermeiden
Wenn Dir das Feiern von Silvester wichtig ist, versuche den Kompromiss zu finden und zuhause im kleinen Kreis zu feiern statt mit einer lauten, großen Party. Deine Katze wird es dir danken.
7️⃣ Auf Feuerwerk verzichten
Feuerwerk ist massiv schädlich für Tiere, Menschen und Umwelt. Nicht nur unsere eigenen Haustiere leiden unter dieser unnötigen Art des Feierns, auch Wildtiere laufen und fliegen um ihr Leben.
Vögel zum Beispiel können aus ihrem Schlaf gerissen werden und fliegen in ihrer Panik gegen Hindernisse oder schlimmeres.
Raketen & Co beinhalten Chemikalien, mit denen eigentlich niemand in Berührung kommen sollte. An keinem anderen Tag im Jahr ist die Feinstaubbelastung so hoch wie in der Silvesternacht. Die Müllproduktion weltweit ist extrem, mal ganz abgesehen davon, dass die Feuerwerkskörper-Reste unser Grundwasser verschmutzen. Auch von Bleigießen und Wunderkerzen solltest Du Deinen Katzen zuliebe absehen.
Zum Wohle aller sollten wir also am besten komplett auf Raketen, Fontänen und Böller verzichten.
8️⃣ Natürliche Beruhigungsmittel können begleitend unterstützen. Ich empfehle hier Zylkene, Bachblüten oder auch Feliway®* . Details und genaue Infos erhältst Du gerne auf Anfrage bei mir.
🐈 ♦ Weitere Hilfestellung und noch viele andere Ideen gibt Dir Katzenpsychologin Christine Hauschild in ihrem lesenswerten Buch “Guten Rutsch, Miezi“*.
ℹ️ Gut zu wissen – Für den Ernstfall: Lass Deine Katze unbedingt chippen und registriere sie kostenfrei bei Tasso e.V.
Guten Rutsch!
Du hast noch Fragen oder Anmerkungen? Schreib mir einfach eine E-Mail.
Alles Liebe,
Sakura
Dieser Blogbeitrag dient rein zur Information und ersetzt keinen Tierarzt! Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammen getragen. Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
[WERBUNG! Dieser Blog Beitrag spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder. Ich werbe aus Überzeugung für Produkte und Angebote anderer Unternehmen. Ich habe weder für die Produkt-/Unternehmensnennungen noch für Produkttests Geld oder eine anderweitige Bezahlung erhalten.]
*Alle mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Affiliate-Links stellen eine Empfehlung dar, wo Du das entsprechende Produkt kaufen kannst. Ich nutze Affiliate-Links, um ein bisschen für meine Blog-Arbeit belohnt zu werden.

Hier schreibt Sakura von der Katzenbetreuung Dortmund für Dich!
Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Miezekatzen zusammen und berate meine Kunden im Bereich Katzengerechte Wohnungshaltung, Ernährung und Katzenverhalten. Ich liebe Samtpfoten und freue mich, wenn sie ein tolles Zuhause haben.
Schön, dass Du hier bist 🙂
Kommentare sind geschlossen.