Katzenklo, oh Katzenklo
Ein Katzenklo & und eine Katzentoilette gehören in jeden Haushalt.
Doch: Welches Katzenklo ist das Richtige? Wie viele Toiletten pro Katze? Welche ist eigentlich die richtige Anzahl an Katzentoiletten?
Die Antwort auf die letzte Frage ist ganz einfach:
Immer eine Katzentoilette mehr als man Katzen hat 🐱
Bei einer Katzen sind dies 2 Toiletten und bei 2 Katzen sollten es am besten 3 Toiletten sein (mindestens aber 2 Klos).
Du möchtest, dass es Deinen Katzen gut geht?
Über die richtigen Toiletten und die perfekte Einstreu freut sich Deine Katze.
Mit meinen nachfolgenden Infos und Tipps kannst Du Dir sicher sein, das sich deine Katze auf dem stillen Örtchen wohlfühlt❣️
Inhaltsverzeichnis:
🐱 Warum reicht nicht nur ein Katzenklo?
🐱 Offene Toilette statt Katzenklo mit Deckel
🐱 Stehpinkler
🐱 Die Größe machts…
🐱 Standort
🐱 Geruch & Einstreu
🐱 Täglich reinigen
🐱 Alte Katzen und Katzen mit Gelenkproblemen
🐱 Achtung: 3 Katzentoiletten Modelle die Du meiden solltest!
🐱 Aber meine Katzen hatten noch nie Probleme mit nur einer Toilette
🐱 Aber ohne Deckel liegt überall Streu in die Wohnung
🐱 Zusammenfassung
🐱 FAQ & Problemlösungen
Warum reicht nicht nur ein Katzenklo?
Im Gegensatz zu uns Menschen trennen Katzen ihre Geschäfte gerne.
Wusstest Du, dass Katzen ungerne Urin und Kot an demselben Platz absetzen?
Dies wurde in der Natur und unter Freilaufbedingungen festgestellt. Ein Grund dafür ist die Hygiene, die Katzen sehr wichtig ist.
In der Katzenpsychologie sagt man, dass immer ein Katzenklo mehr, als man Katzen im Haushalt hat, vorhanden sein sollte. Dies trägt dazu bei, dass sich die Katzen wohl fühlen. Zudem kommt es bei mehreren Katzentoiletten zu weniger Unstimmigkeiten zwischen den Tieren.
Dies gilt vor allem für den Moment, wenn die eine Toilette besetzt oder gerade frisch benutzt worden ist.
Es kommt übrigens nicht selten vor, dass eine Katze der anderen auflauert, wenn diese auf Toilette ist. Wenn die Katzenklos offen (ohne Deckel!) und an einem Standort mit Fluchtmöglichkeiten platziert sind, kann man gut gegen das Auflauern und den Stress gegensteuern. 👍
Faustregel: Immer eine Katzentoilette mehr als man Katzen hat!
Ausschlaggebend ist allerdings nicht die Anzahl der Toiletten, sondern die Qualität!
2 große Katzentoiletten sind 3 kleinen Katzentoiletten vorzuziehen!
Wenn Du die Faustregel nicht umsetzen kannst oder willst, dann biete mindestens zwei, sehr große Katzentoiletten an (Bei 1-2 Katzen sind 2 Toiletten das Minimum! Für mehr als 3 Katzen sind zwei Klos aber trotzdem zu wenig).
Außerdem wichtig: Die Katzentoiletten sollten nicht unmittelbar nebeneinander stehen, da sie sonst von den Fellnasen als eine Toilette angesehen werden.
Häufige Fehler im Katzenklo-Management: 😿 Nur 1 Toilette für mehrere Katzen 😿 Eine Toilette mit Deckel und im schlimmsten Fall + Schwingtür 😿 Toilette ist kleiner als 50 x 70 cm 😿 Der Katzenstreu wird ein Duft zugesetzt (Parfümierte Katzenstreu oder Katzenklo-Deo) 😿 Katzenklo wird zu selten gründlich gereinigt 😿 Toilette steht in einer Sackgasse / Einbahnstraße
Offene Toilette statt Katzenklo mit Deckel
Die in Shops angebotenen Katzentoiletten sind fast immer für die Menschenbedürfnisse gemacht – nicht aber für Katzenbedürfnisse. Daher findet man überwiegend Katzenklos mit Deckel und im schlimmsten Fall zusätzlich mit Schwingtür. 😿
Katzenexperten sind sich einig: Katzentoiletten sollten offen sein!
In geschlossenen Toiletten, das sind Katzenklos mit Deckel und Eingangstür, staut sich schnell der Geruch und die feinen Katzennasen müssen sich in konzentrierten Ammoniakdämpfen aufhalten. Die Luftzirkulation findet bei Hauben + Eingangsklappen nicht statt.
Zudem können sich Katzen in geschlossenen Toiletten nicht gut bewegen, drehen und scharren.
Katzen fühlen sich in geschlossenen Toiletten oftmals eingeengt und gefangen.
💡 In der Natur sind Katzen keine Höhlenpinkler, sondern bevorzugen große, freie Flächen.
In der Katzenpsychologie und Verhaltensberatung wird geraten, dass die Toiletten komplett offen sind, unter anderem, da Katzen alles überblicken können sollten und Fluchtmöglichkeiten haben. Dies ist nur mit einer haubenfreien Toilette möglich. Die Katzentoilette sollte am besten nach vorne und zur Seite offen sein, sodass die Katzen überall leicht aussteigen können.
Katzenklo-Türen (Schwingtüren) sind oft ein Hindernis für Katzen. Es ist besser, wenn der Zugang zur Toilette frei ist.
Stelle Dir folgende Situation vor: Du musst zur Toilette. Es steht aber nur sein ehr enges, stinkiges Dixi-Klo (Toilettenkabine) zur Verfügung, in welches Du umständlich durch ein kleines Eintrittsloch mit Verdeckung einsteigen musst.
In dieses Dixi-Klo passt Du kaum rein. Mit dem Kopf stößt du an die Decke, nach links und rechts ist ebenfalls kein Platz. Ein Fenster oder Belüftung gibt es nicht. Du kannst kaum atmen, da die Luft so stickig und schlecht ist.
Klingt nicht gut, oder? So aber fühlen sich Katzen mit großer Wahrscheinlichkeit in geschlossenen Toiletten.
ℹ️ Geschlossene Katzenklos sind auf die Wünsche von uns Menschen zugeschnitten. Denn wir möchten ja so wenig wie möglich mit dieser „unschönen Angelegenheit“ zu tun haben. Doch Katzen sind keine Höhlenpinkler und müssen sich in Haubentoiletten mit Tür ziemlich verrenken. Ich habe schon Katzen gesehen, die sich in die klassischen, geschlossenen Katzentoiletten richtig reinzwängen mussten 😟
Vor allem große Katzenrassen benötigen unbedingt große, offene Toiletten, damit sie sich darin drehen und wenden können. In der Regel ist auch die Deckenhöhe viel zu niedrig. Daher Haube ab!
Nur weil Katzen das Klo bisher genutzt haben, heißt das nicht, dass die Katze es auch gut findet. Sie kann von heute auf morgen aufhören dieses Klo zu benutzen.
Spätestens wenn sich die Bedürfnisse Deiner Katze ändern (z.B. weil sie älter wird oder Beschwerden hat), kann sie ihre Flexibiliät & Kompromissfähigkeit einstellen. Am besten daher von Anfang an die richtigen Katzentoiletten anbieten. 😸
🛑 Wenn eine offene Toilette für Dich aus irgendeinem Grund nicht in Frage kommt, gehe bitte den Kompromiss ein und:
– biete deiner Katze wenigstens eine Toilette ohne Haube an. Dann kann sie selbst wählen.
– lasse die Schwingtüren / Eingangsklappe weg (Bei manchen Modellen kann man die Türen nach oben weg klappen oder herausnehmen).
– entferne den Filter in der Haube (Die bringen eh nichts ;).
Und nicht vergessen: Große Toiletten anbieten!
Die Größe machts…
Eins der wichtigsten Merkmale bei einer guten Katzentoilette: Die Mindestmaße der Fläche 40 x 60 cm sollte nicht unterschritten werden, besser sind ca. 55 x 70 (BxT) oder größer.
Die Höhe der Seitenwände sind mit 20-25 cm zu empfehlen, ABER: Es sollte stets ein niedriger Einstieg (ca. 15 cm) vorhanden sein! Wenn Katzen in ihre Toilette hüpfen oder umständlich über den Rand steigen müssen, sollte die Toilette nicht eingesetzt werden. Das ist vor allem für ältere Katzen sehr wichtig! Daher sind Katzenklos mit Einstieg von oben (Hop In Toiletten) abzulehnen.
Meine Empfehlungen:
Trixie Katzentoilette Primo XXL mit Rand*
Savic Katzentoilette Aseo Jumbo mit hohem Rand*
Europet Katzentoilette Space L
AniOne Katzentoilette Mega Tray L
Plastikfrei: Katzenklo aus Edelstahl*
Günstig: Eine einfache Aufbewahrungsbox, die flach und groß ist. (Gibt es in jedem Baumarkt und online)
🤩 Mit diesen genannten Toiletten kannst Du nichts falsch machen.
Stehpinkler
Es gibt Katzen, die pinkeln im stehen. Oben genannte Katzentoiletten sind da meistens unpraktisch, da der Urin dann überall landet, aber nicht in der Toilette 😉
Höhlentoiletten oder Top-Entry Katzenklos sind auch für Stehpinkler nicht zu empfehlen!
Für Stehpinkler eignet sich am besten eine Katzentoilette Marke Eigenbau.
Anleitung:
Einfach eine große Aufbewahrungsbox ohne Deckel besorgen. Diese gibt es z.B. im Baumarkt oder auch bei IKEA (TIPP: Samla Box). Die Box sollte transparent sein!
An einer der kurzen Wände ein großes Einstiegsloch einsägen.
WICHTIG: Die Kanten glatt schleifen und unten ein kleines Einstiegspolster oder Kantenschutzprofil befestigen, damit es nicht zu Verletzungen kommt.
Eine Kundin von mir hat solch eine Toilette ganz vorbildlich kreiert:
Die Aufbewahrungsbox ist ca. 78x56x43 cm. Das Einstiegsloch ist etwa 15 cm breit.
Die Box findest Du bei IKEA.
💡 Was auch gut bei Stehpinklern funktioniert: Eine Plexiglasplatte ins Klo stellen 🙂
Standort
Der Platz der Toiletten sollte gut gewählt sein. Generell sollte die Katzentoilette an einem ruhigen Standort stehen und weit entfernt von Futter, Wasser und Liegeplätzen.
Sicherheit und Ruhe ist für Katzen wichtig. Auch wir Menschen möchten unsere Geschäfte gerne an stillen Örtchen verrichten. Daher sollte man auch die Katzentoiletten mit Bedacht platzieren.
Der Standort sollte so gewählt sein, dass die Katze nach vorne + zur Seite weggehen kann und mindestens zwei Fluchtwege & Freie Sicht hat. Der Rücken (Rückseite der Toilette) darf geschützt zur Wand stehen. Rückendeckung ist für unsere Stubentiger wichtig.
Eine Platzierung mit Einbahnstraße bzw. Sackgasse ist nicht gut gewählt. Kleine enge Räume sind weniger geeignet.
Das Klo sollte für Miezi jederzeit frei zugänglich sein.
Oft werden die Katzentoiletten im Menschen-Badezimmer aufgestellt. Doch wenn du zum WC musst oder duschst, muss deine Katze dann einhalten? Wenn ja, ist das Badezimmer keine gute Idee.
Es gibt Menschen, die stellen die Katzentoilette auf den Balkon, der nur manuell geöffnet wird. 🙀
Dass das ein No-Go ist, muss ich hoffentlich nicht begründen.
Optimal ist es die Toiletten auf unterschiedlichen Ebenen bzw. in unterschiedlichen Räumen aufzustellen.
Geruch & Einstreu
Keine Angst – offene Toiletten riechen nicht, wenn man sie regelmäßig reinigt und eine gute Streu wählt.
Details zum Thema “Katzenklo Geruch” findest Du hier.
Die richtige Einstreu ist dabei relevant. Nur mit einer qualitativ hochwertigen Streu entstehen weniger Gerüche.
➡️ Meine Streu-Tipps und was du bei Katzenstreu beachten solltest gib es hier. ⬅️
☝️ Streuwechsel bitte in Etappen vornehmen! Es kann sehr lange dauern, bis manche Katzen die neue Streu akzeptieren. Dieser Artikel enthält drei Methoden, wie man es richtig macht.
Die (bitte duftfreie!) Streu in den Katzentoiletten sollte immer schön hoch (ca. 7-10 cm) eingefüllt sein, damit die Katzen alles gut verscharren können. Katzen müssen buddeln und scharren können.
Es ist wirklich wichtig, dass Einstreu mit Duft vermieden werden. Solche Duftstoffe können Allergien und Asthma auslösen. Das gilt auch für Klo-Deos und Zusätzen wie “Geruchsneutralisierer” / Multi-Frisch! Daher sehe unbedingt von Düften jeglicher Art ab.
Wenn Du unbedingt etwas gegen einen möglichen Geruch in die Streu geben möchtest: Eine Handvoll Aktivkohle (ohne Duft)* der Streu hinzufügen.
Täglich reinigen!
Das Katzenklo ist die wichtigste Duftquelle für Katzen und sollte entsprechend angenehm sein. Es ist sehr wichtig, dass Du die Katzentoiletten mindestens zweimal täglich von den Ausscheidungen befreist.
Zum einen, damit Deine Katzen sich wohl fühlen und nicht in ihren eigenen Exkrementen rumscharren müssen – zum anderen erkennst Du bei der Reinigung schon frühzeitig, ob mit Deinen Katzen alles in Ordnung ist oder sich gesundheitliche Probleme (Verstopfungen, Durchfall, Blut im Urin..) zeigen.
Daher solltest Du von der sogenannten “Nicht klumpende Streu” absehen. Bei dieser verbleibt der Urin in der Toilette und wird nur “umgerührt”, es können keine Urinklumpen entnommen werden. Eine gute, möglichst naturnahe Klumpstreu ist daher die beste Einstreu, da man hier Veränderungen bei Urin und Kot sofort erkennen kann.
Damit die Katzentoiletten auch geruchslos und hygienisch bleiben, sollte die Toilette mindestens alle 4 Wochen komplett gereinigt werden. Dazu einfach die Schale mit heißen Wasser auswaschen und frische Streu einfüllen. Reiniger sind nicht zwingend notwendig. Bei Bedarf kannst Du Alkohol verwenden.
Denk auch an eine passende Streuschaufel 😉 Bei einer feinen Streu, sollte demnach eine feinmaschige Streuschaufel zum Einsatz kommen, da sonst viel “Kleinkram” wieder zurück in die Toilette fällt.
Alte Katzen und Katzen mit Gelenkproblemen
Vor allem für ältere Katzen, die vielleicht sogar mit Gelenkbeschwerden oder Arthrose zu kämpfen haben, sollten unbedingt Katzentoiletten gewählt werden, die keinen Deckel und einen niedrigen Einstieg haben!
Dies gilt auch für Katzen, die unabhängig vom Alter Gelenkprobleme haben.
Diese Katzen sollten die Toilette so einfach und angenehm wie möglich betreten können. Bei Haubentoiletten, im schlimmsten Fall sogar mit Schwingtür, ist dies nicht gegeben und verursacht den Katzen Schwierigkeiten und Schmerzen.
Achtung: 3 Katzentoiletten Modelle die Du meiden solltest
Bitte kauf keine Modelle, die von der Katze von oben bestiegen werden muss, sogenannte Top-Entry / Hop In Katzentoiletten. Genau wie Ecktoiletten und selbstreinigende Katzenklos sind diese Modelle für Katzen völlig ungeeignet und nicht katzengerecht. Diese Arten von Katzenklos sind ausschließlich für uns Katzenhalter entworfen worden, damit wir es bequem, stylish und passend haben.
Die Hop in / Top-Entry Katzentoiletten sind nicht zu empfehlen, da
- sie schlecht für die Gelenke der Katzen sind
- die Katze in ihre eigenen Exkremente springt
- Katzen sich darin nicht gut bewegen können und sich unnatürlich verrenken müssen
- die Fläche viel zu klein ist
- Katzen darin die Außenwelt nicht überblicken können und sich damit nicht sicher genug fühlen
Und mal ehrlich: Würdest du gerne kopfüber in ein Plumsklo springen? 😉
Ecktoiletten sind platzsparend für uns Menschen, aber leider auch für Katzen. Die Fläche der Ecktoilette ist selbst bei dem größten Modell zu gering, damit eine Katze sich drehen kann. Als Zusatztoilette ist eine Ecktoilette okay, aber als einzige oder Haupttoilette sollte von solch einer Toilettenart abgesehen werden.
Selbstreinigende Katzenklos mögen praktisch sein, sind für Katzen aber beängstigend und verstörend. Veränderungen im Kot oder Urin bekommst Du bei selbstreinigenden Modellen nicht gut mit.
“Aber meine Katzen hatten noch nie Probleme mit nur einer Toilette”
oder
“Meine Katze nimmt die Toilette gut an”
Diese Aussage höre ich sehr oft, wenn Katzenhalter begründen, warum sie nur eine Toilette im Haushalt oder ein nicht katzengerechtes Modell zur Verfügung stellen. Doch kann Deine Katze Dir das so wirklich sagen?
Katzen sind unglaublich kompromissbereit – leider nehmen wir Menschen das oft nicht wahr.
Wenn Katzen keine andere Wahl haben, fügen sie sich ihrem Schicksal und benutzen die Toilette, die sie zur Verfügung haben…schließlich sind Katzen sehr reinliche Tiere.
Sie fühlen sich mit nur einer Örtlichkeit oder einen zu kleinen Toilette (oder geschlossenen Toilette) aber nicht wohl. Es entspricht nicht ihrer Natur!
🙁 Bedauerlicherweise können sie uns nicht direkt sagen, dass sie ein Problem mit nur einer Toilette haben.
Ihr Unwohlfühlen zeigen sie häufig nicht. Im schlimmsten Fall kann es jedoch irgendwann (auch nach Jahren erst) passieren, dass Katzen woanders hinmachen.
“Aber ohne Deckel liegt überall Streu in die Wohnung”
Auch diese Begründung wird oft genannt, wenn ich frage, warum Toiletten mit Hauben und Schwingtür verwendet werden. Ich kann verstehen, dass die Körner etwas nervig sind. Aber was ist Dir wichtiger? Eine ausgeglichene, glückliche Katze, die sich wirklich wohl dabei fühlt auf Toilette zu gehen? Oder ob die Einstreu in der Wohnung liegt (Man diese aber wegsaugen kann)?
Abhilfe gegen die meiste herausfliegende Streu schafft übrigens eine größere Toilette mit höherem Rand + die richtige Auffangmatte. Mit einer Matte, in der die Streu reinfällt und nicht drauf liegen bleibt, reduziert sich die Streu in der Wohnung erheblich. Ich empfehle solch eine Matte in der Größe 76 cm x 61 cm* oder Größe 40 cm x 50 cm*.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hier die Zusammenfassung:
✔️ Immer eine Katzentoilette mehr als man Katzen hat (Bei 2 Katzen = 3 ; 3=4 usw.). Mindestens aber zwei Toiletten bei einer Katze oder zwei Katzen
✔️ Große Katzentoiletten mit mindestens 50 x 70 cm Bodenfläche
✔️ Katzenklos ohne Haube/Deckel verwenden, da sich die Katzen sonst in stinkende Gerüchen und gesundheitlichschädlichen Schadstoffen aufhalten und sich verrenken müssen.
✔️ Keine Hop In Toiletten, keine Ecktoiletten, keine selbstreinigenden Kloautomaten
✔️ Katzentoiletten an ruhigen Stellen platzieren (Nicht beim Futter!) – mit mehreren Fluchtmöglichkeiten
✔️ Bestmöglich in unterschiedlichen Räumen aufstellen
✔️ Duftfreie Streu nutzen mit Einfüllhöhe ca. 7-10 cm (Auch keine Klo-Deos oder Duft-Zusätze nehmen!)
✔️ Regelmäßig Reinigen (Heiß auswaschen, bei Bedarf mit Alkohol. Keine Chemie oder parfümierten Reiniger verwenden)
FAQ & Problemlösungen:
Du weißt nicht wohin mit den Katzentoiletten?
Selbst in kleinen Wohnungen lassen sich zwei Toiletten problemlos unterbringen. Wie wäre es als Idee, dass Du die Katzentoiletten stylish in Deine Wohnung integrierst? Teilweise sind die nachfolgenden Beispielen zwar nicht optimal, aber immer noch besser als zu wenig oder zu kleine Toiletten.
Schau Dir mal diese Ideen an (Nicht vergessen: Toilettenschalen sollten groß und offen sein):
Katzentoilette in Kiste: Diese Idee sollte noch ein bisschen modifziert werden. Wenn oben drauf ein Deckel ist, muss das Einstiegsloch und der Platz drin wirklich groß sein! Optimal sind zusätzliche Luftschlitze oder Löcher bzw. ein Fenster an der Seite, welches auch als Fluchtweg funktioniert.
Sieht bestimmt schick aus!
Katzentoilette hinter einer Trennwand verbergen
Katzentoilette umgeben von Grünpflanzen (Darauf achten, dass die Pflanzen nicht giftig sind!)
Die Ideen sind nicht optimal, stellen aber einen Kompromiss dar. Ich finde ja, dass Katzentoiletten zu Katzen gehören und man diese nicht verstecken braucht. Zumal gibt es ja inzwischen wirklich hübsche Modelle in coolen Farben.
Und hier noch meine Lösungsvorschläge für diverse Gründe, die manche Katzenhalter zur Haubentoilette greifen lassen:
Grund: Meine Katze pinkelt daneben
Ursache: Toilette zu klein, Katze trifft nicht.
Lösung: Größere Toilette (Meine Empfehlungen siehe oben)
Grund: Ich habe einen Stehpinkler als Katze
Ursache: Kein Grund zur Besorgnis, das kommt vor. Siehe oben.
Lösung: Eine große Toilette mit hohem Rand. Für Stehpinkler haben sich die oben genannten IKEA-Boxen bewährt. Wer keine Lust oder Zeit hat für den Eigenbau, der kann diese Kisten auch fertig erwerben. Auf Anfrage gibt es die Kiste auch größer.
Grund: Es riecht in der Wohnung, wenn meine Katze auf Toilette war.
Ursache: Selbsterklärend 😉
Lösung: Katzen scharren ihre Geschäfte normalerweise zu. Tun sie dies nicht, hat es oft damit zu tun, dass sie die Toilette schnellstmöglich verlassen möchten (Weil zu klein, zu eng oder zu staubig). Mit der richtigen Einstreu und einer guten Hygiene riecht in der Regel nichts. Bitte schau dazu aber gerne auch in meinem Blog-Artikel “Katzenklo Geruch” vorbei.
Grund: Meine Katze scharrt die ganze Einstreu nach draußen / Meine Katze trägt die Streukörner mit raus.
Ursache: Ein normales Verhalten. Katzen müssen scharren und buddeln dürfen.
Lösung: Eine größere Toilette mit höherem Rand (siehe oben) und eine große Auffangmatte. Mit einem Vorleger in dem die Streu reinfällt und nicht drauf liegen bleibt, bleibt die Streu bei der Toilette. Ich empfehle dieses Produkt.
[Wenn das Produkt nicht lieferbar ist, ist dieses hier eine Alternative: Größe 76 cm x 61 cm* ; Größe 40 cm x 50 cm* in hübscher Katzenform]
Lies auch gerne meine anderen Beiträge:
Katzenklo reinigen: Wie genau und wie oft?
Unsauberkeit bei Katzen – Was Du jetzt tun kannst
Katzenklo Geruch – ab jetzt geruchslos und angenehm!
Katzenstreu – Katzenfreundliche Tipps (auch für Kitten)
Katzenstreu wechseln – Tipps für den Umstieg
Du hast noch Fragen? Gerne stehe ich Dir zu Verfügung.
Alles Liebe,
Sakura
[WERBUNG! Dieser Blog Beitrag spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder. Ich werbe aus Überzeugung für Produkte und Angebote anderer Unternehmen. Ich habe weder für die Produkt-/Unternehmensnennungen noch für Produkttests Geld oder eine anderweitige Bezahlung erhalten.]
*Alle mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Affiliate-Links stellen eine Empfehlung dar, wo Du das entsprechende Produkt kaufen kannst. Ich nutze Affiliate-Links, um ein bisschen für meine Blog-Arbeit belohnt zu werden.
Beitragsbild: Bild von wirestock auf Freepik

Hier schreibt Sakura von der Katzenbetreuung Dortmund für Dich!
Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Miezekatzen zusammen und berate meine Kunden im Bereich Katzengerechte Wohnungshaltung, Ernährung und Katzenverhalten. Ich liebe Samtpfoten und freue mich, wenn sie ein tolles Zuhause haben.
Schön, dass Du hier bist 🙂
Kommentare sind geschlossen.