Zum Inhalt springen →

Katzenstreu – Katzenfreundliche Tipps

Welche Katzenstreu ist die beste?

In meinem letzten Beitrag ging es ja bereits um die richtigen Katzentoiletten. Heute möchte ich ergänzend speziell auf das Thema „Katzenstreu“ eingehen.

Bei der angebotenen Masse an unterschiedlicher Katzenstreu weiß man eigentlich gar nicht so recht, welche man nehmen soll. 🤔 Günstig und Geruchsabdeckend soll sie sein. Wie schön, dass die Industrie daher viele Streuarten anbietet, die die verschiedensten Düfte und Mineralien zugesetzt bekommen. Doch hier beginnt leider schon die Schwierigkeit.

Bitte eine Katzenstreu die duft- und staubfrei ist!

Nicht wir Menschen sollen die Streu gut finden, sondern unsere Samtpfoten. Doch den meisten Katzenstreus wird ein Duft (Frischeduft, Babypuder etc.) zugesetzt.

Duftstreu oder von Dir zugefügte Düfte wie Duft-Deo oder ähnliches finden Katzen gar nicht gut, haben sie doch ganz empfindliche Näschen und Augen. Katzenstreu mit Duft ist daher keine gute Wahl bei Katzenstreu. Katzen mögen den künstlichen Duft nicht und quälen sich beim Scharren durch endlose Duftwolken.
Zugesetzte Düfte können übrigens Allergien und Asthma auslösen. Das gilt auch für Klo-Deos und sogenannten “Geruchsstoppern”! Daher sehe unbedingt von Düften jeglicher Art ab.

Bei der Hygiene hilft solch eine Duft-Einstreu ebenfalls nicht. Sie weckt nur den Anschein für uns Menschen, dass alles frisch und gut riecht.

🙀 Wenn Katzen die Duftstreu besonders unangenehm finden, verrichten Katzen ihr Geschäft dann lieber an anderen Orten der Wohnung. Das wäre aber ein Extremfall, denn Katzen sind sehr anpassungsfähig und leiden lieber im geheimen.

Wenn Du unbedingt etwas gegen einen möglichen Geruch in die Streu geben möchtest: Eine Handvoll Aktivkohle (ohne Duft) der Streu hinzufügen.

Staubfrei ist wichtig, damit die Miezen beim Zuscharren nicht eine Menge Staub abgekommen. Wenn Du die Katzentoilette reinigst, muss du zudem keine Staubmaske tragen 😉

 

 

Eine weiche und feine Einstreu ist purrfect

Es darf nicht unangenehm an den Pfoten sein!
Bei Freigängerkatzen kann man immer wieder beobachten, dass sie sich einen sandigen oder erdigen, aber vor allem weichen Untergrund suchen. Es darf also nichts an den Pfötchen pieksen und kleben bleiben. Grobe oder großkörnige Einstreu ist nicht passend. Eine feinere Konsistenz fühlt sich für Katzen besser an.

 

Es gibt verschiedene Arten von Katzenstreu

Klumpstreu, Nicht-klumpende Streu, Ökostreu und Silikatstreu.

Von letzter rate ich unbedingt ab, da ich sie für gesundheitlich bedenklich halten. Außerdem ist die harte Silikatstreu unangenehm für Katzenpfötchen.

Bei Ökostreu achte darauf, dass es keine großen, harten Körner / Pellets sind.

Ich empfehle stets zu Klumpstreu. Warum? Zum einen ist hier das natürliche Gefühl bei Katzen eher gegeben, als bei großen,groben Material. Zum anderen kannst Du bei den Klumpen Veränderungen bei Urin und Kot sofort erkennen und Erkrankungen schneller ausmachen.

 

Meine Lieblingsstreu

Wirklich mit Überzeugung kann ich weiterempfehlen Premiere Sensitive Klumpstreu
✅ Diese Einstreu klumpt sehr gut
✅ Staubarm
✅ Für alle Katzennasen geeignet, da sie ohne zugesetzte Düfte auskommt
✅ Bindet Gerüche zuverlässig
✅ Ergiebig
✅ Feine Konsistenz

Zuhause bei meinen drei Katzen verwende ich die Premiere Sensitive Bentonit Einstreu seit Jahren. Du erhältst diese bei Fressnapf.

Update: Leider hat die Qualität seit ca. 2020 nachgelassen. Dennoch finde ich, dass es immer noch die beste Streu auf dem Markt ist.
TIPP: Sollte die Premiere “Sensitive” Streu ausverkauft sein, ist alternativ die Premiere “Excellent” Klumpstreu ein Tipp. Ebenfalls duftfrei und (etwas weniger) staubfrei.

Auf Platz 3 steht “SoftCat Pure Nature” von der Firma PortaPet.
Staubarm und gut klumpend, weiche und feine Konsistenz. Es handelt sich hier um eine pflanzliche Klumpstreu.
Du kannst die Pflanzenstreu auch mit Bentonit Klumpstreu (also z.B. die Premiere Sensitive) mischen.

Diese genannten Streus sind zwar im höheren Preissegment angesiedelt, kommen aber besonders staubarm und ohne Duftstoffe aus. Außerdem klumpen alle diese Streus super. Die Reinigung geht damit auch ganz fix. 😻
Der Preis ist übrigens nur auf den ersten Blick hoch. Da diese Streu sehr ergiebig ist, hält sie länger als beispielsweise eine Streu die nur die Hälfte kostet. Man gibt bei einer günstigeren Streu durch das häufige Wechseln also sehr wahrscheinlich sogar mehr aus.

 

Hinweis: Kitten können in ihrer “Ausprobierphase” auf die Idee kommen, Klumpstreu zu essen. Dies kann gefährlich werden, da die Streu im Magen/Darm verklumpen kann. Daher solltest Du hier ein ganz besonderes Auge drauf haben.
Wenn Du Dir unsicher bist, oder es tatsächlich vorkam, dass deine Kitten Klumpstreu ins Mäulchen nehmen, empfiehlt es sich Anfangs auf Klumpstreu zu verzichten. Eine Alternativ wäre in dieser Phase eine Streu aus pflanzlichen Bestandteilen wie z.B. PortaPet Pflanzenstreu.
Sollte solch eine Streu gegessen werden, schadet sie deutlich geringer als Klumpsteu aus Betonit.

☝️ Streuwechsel bitte in Etappen vornehmen! Dieser Artikel enthält drei Methoden, wie man es richtig macht.

 

Streutiefe

Weil mir die Frage öfter gestellt wird…
Die Streu in den Katzentoiletten sollte ca. 7-10 cm eingefüllt sein, damit die Katzen alles gut verscharren können. Katzen müssen buddeln und scharren können.
Deine Katze sollte allerdings nicht bis zum Boden scharren können. Klumpen dürfen nicht am Boden kleben. In beiden Fällen ist die Streutiefe zu gering!

 

 

 

⭐ Fazit: Mit der richtigen Einstreu und regelmäßigen Reinigung und Pflege riecht die Katzentoilette nicht und alle sind zufrieden. ⭐

 

Du hast noch Fragen? Gerne stehe ich Dir zu Verfügung.

Alles Liebe,

Sakura

PS: Wusstest Du, dass man laut Duden „die“ Katzenstreu sagt? Mir war das lange nicht bewusst und ich finde „das Streu“ ja irgendwie immer noch besser

 

 

[WERBUNG! Dieser Blog Beitrag spiegelt meine Meinung und Erfahrung wieder. Ich werbe aus Überzeugung für Produkte und Angebote anderer Unternehmen. Ich habe weder für die Produkt-/Unternehmensnennungen noch für Produkttests Geld oder eine anderweitige Bezahlung erhalten.]

Veröffentlicht in Allgemein

5 Kommentare

  1. […] Regel liegt der unangenehme Geruch im Katzenklo an der Einstreu. Es gibt sehr viele verschiedene Streuarten auf dem Markt. Die meisten halten nicht, was sie versprechen. Andere sind von vorne rein einfach […]

  2. […] Bedürfnisse der Katze(n) berücksichtigen, bevor man die nächste Katzentoilette kauft. Auch die richtige Einstreu ist wichtig, um Katzen und Menschen eine angenehme und geruchslose Zeit auf dem Klöchen zu […]

  3. […] Minimum sind 2 Katzentoiletten). Stelle diese an ruhigen, aber leicht zugänglichen Orten auf. Katzenstreu (Nicht staubend und ohne Duft!) Näpfe fürs Futter (Optimalerweise aus Keramik oder Glas. Bei […]

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.